237 moderne Containerschiffe, ein Transportvolumen von 11,8 Millionen TEU (Standardcontainer) im Jahr, rund 13.100 motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 395 Büros in 129 Ländern: Hapag-Lloyd ist eine weltweit führende Linienreederei und Ihr leistungsstarker Partner.
Hapag-Lloyds Flotte hat eine Gesamtkapazität von 1,7 Millionen TEU sowie einen Containerbestand von rund 2,7 Million TEU inklusive einer der weltweit größten und modernsten Kühlcontainerflotten. Weltweit 122 Liniendienste sorgen für schnelle und zuverlässige Verbindungen zwischen mehr als 600 Häfen auf allen Kontinenten.
Hapag-Lloyd gehört in den Fahrtgebieten Transatlantik, Mittlerer Osten, Lateinamerika sowie Intra-Amerika zu den führenden Anbietern.
Die Eigentümer von Hapag-Lloyd (Stichtag 30. September 2020) sind CSAV (30,0%), Klaus Michael Kühne (inkl. Kühne Holding AG und Kühne Maritime GmbH (30,0%), HGV Hamburger Gesellschaft für Vermögens- und Beteiligungsmanagement mbH (13,9%), Qatar Investment Authority (12,3%) und Public Investment Fund of Saudi Arabia (10,2%). Der Streubesitz liegt bei 3,6%.
Hinweis: *FP1 und FP2 Dienste doppelt aufgeführt (Asien – Nordamerika / Europa – Asien)
Unser Unternehmensfilm zeigt Ihnen unser weltweites Produktangebot, unsere hohen Qualitäts- und Umweltstandards sowie unsere historischen Wurzeln.
Die Coronavirus-Pandemie beherrscht nicht nur die Schlagzeilen und das Leben vieler von uns weltweit, sondern hat auch große Auswirkungen auf die Logistikbranche. Sie wird noch einige Zeit lang für Störungen sorgen. Wie gewohnt werden wir unser Bestes geben, damit Ihr Geschäft weiterhin reibungslos läuft.
Anlässlich des einhundertsten Todestages von Albert Ballin am 9. November 2018 stiftete die Hapag-Lloyd AG erstmals den „Albert-Ballin-Preis für globales Handeln“ sowie zwei „Albert-Ballin-Förderpreise für Globalisierung“, die fortan im regelmäßigen Turnus von vier Jahren verliehen werden.
Zugleich veranstaltete die Hapag-Lloyd AG erstmals das Albert-Ballin-Forum Hamburg, das sich als interdisziplinäres wissenschaftliches Symposium zu historischen und aktuellen Globalisierungsprozessen versteht und ebenfalls alle vier Jahre stattfindet.
Qualitätskontrolle und Umweltschutz sind fester Bestandteil unserer DNA. Die Nachhaltigkeitsrichtlinie von Hapag-Lloyd umreißt unser Engagement für den Umweltschutz, für höchste Servicequalität und für die Sicherheit und Gesundheit unserer Mitarbeiter.
Aktiver Umweltschutz – dafür steht Hapag-Lloyd dank moderner, innovativer Schiffstechnologie und professionellem Flottenmanagement im täglichen Betrieb.
Hapag-Lloyd ist eine der größten Reedereien weltweit. Doch unsere Geschäftstätigkeit spielt sich nicht nur auf See ab. Auch in den mehr als 300 Niederlassungen von Hapag-Lloyd weltweit nehmen wir den Umweltschutz sehr ernst.
Welche Folgen für die Umwelt haben Ihre Transporte? Unser „EcoCalc“-Rechner ermittelt die Klima-Auswirkungen Ihres Transports von Tür zu Tür.
Wie nachhaltig Hapag-Lloyd sich engagiert, belegen diverse Zertifizierungen.
Der Hapag-Lloyd Nachhaltigkeitsbericht deckt alle wichtigen Themen unseres Unternehmens ab. Hierzu gehören beispielsweise Informationen zu Mitarbeitern, Sicherheit und Gesundheit, Digitalisierung und digitale Sicherheit sowie Umwelt- und Klimaschutz.
Alle Informationen zu den IMO 2020 Regularien und Hapag-Lloyd’s neuer Marine Fuel Recovery (MFR).
Die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und interner Richtlinien ist die Grundlage für unser Handeln. Lesen Sie mehr über unseren Umgang mit Compliance zur Etablierung eines weltweit einheitlichen Systems gemeinsamer Werte und Richtlinien – um Wachstum, Qualität und Sicherheit noch weiter zu steigern.
1997 gegründet, engagiert sich die Hapag-Lloyd Stiftung bei der Unterstützung von Kultur, Wissenschaft und Sozialwesen mit dem Schwerpunkt der Jugendförderung.